Bericht des Vorstandes
ausführlicher Bericht von Wolfgang Fleiner für den gesamten Vorstand
Unser TSV e. V. ist das gemeinsame Dach über 8 juristisch unselbständigen Abteilungen, die sich weitgehend selbständig organisieren und verwalten. Was dort im Laufe des Jahres seit der letzten Jahreshauptversammlung geschah, ist den ausliegenden bzw. den digital anforderbaren Abteilungsberichten zu entnehmen.
Nachfolgend wird daher darüber berichtet, was auf der Ebene des TSV e. V. in Sachen Organisation, Verwaltung, Finanzen und Entwicklung zum Nutzen aller Mitglieder und Abteilungen seit unserer letzten JHV am 24. Nov. 2023 geschehen ist.
- Und dennoch: Nach dem Motto, wonach Ausnahmen die Regel bestätigen und das Klappern eben auch bei uns zum Handwerk gehört, soll diesem hier der 1. Berichtspunkt gehören: (SWR-Video-Clip „Deutsche Judomeisterschaft Stuttgart 2024)
Herzlichen Glückwunsch an Daniel Udsilauri und der Judoabteilung des TSV. - Das Sport- u. Bewegungsangebot an die Bevölkerung unserer Stadt ist der Mittelpunkt und die Kernaufgabe unseres Vereins. Mit so einem Erfolg, der sogar erst vor 2 Wochen noch durch 2 gewonnene Bronzemedaillen bei der Judo-EM, ebenfalls durch Daniel Udsilauri, getoppt worden ist, herzlichen Glückwunsch an Daniel und die Abteilung hierzu, können wir nicht besser in einen Rechenschaftsbericht des TSV starten.
- Und wir können konstatieren, dass die sportpraktische Arbeit seitens unserer Abteilungen je nach Personal-Situation und Sportanlagen-Situation funktioniert und derartige Erfolge, bei denen immer auch der Name des Heimvereins genannt wird, stets auch zu einem verbesserten Bekanntheitsgrad unserer Stadt führen.
- Befördert durch derartige Erfolge und viele Aktivitäten insbesondere im Kinder- u. Jugendbereich sowie bei den gesundheitlich orientierten Bewegungsangeboten, ist es nicht verwunderlich, dass unser Verein auch gemäß der letzten WLSB-Mitglieder- Bestandsmeldung (zum 1.1.2024) nochmals zugelegt hat. Wir können dazu nach dem Abgleich der Eintritte mit den Austritten ein Mitgliederplus von 47 Personen vermelden und freuen uns darüber, dass nun 1904 Menschen zu unserem Verein gehören.
- Nun aber zu dem, was auf e.V.-Ebene, seit der letzten JHV, am 24.11.2023, geschehen ist:
- Das laufende Geschäft auf der e.V.-Ebene, über das wir im letzten Jahr ausführlich berichtet haben, lief im Berichtszeitraum in ruhiger und sachlicher Atmosphäre sowie in geordneten Bahnen.
- Dazu gehören auch die Geburtstagsbesuche bei unseren betagten Mitgliedern. Es ist schön, und wir freuen uns darüber, dass unsere Älteren dem Verein die Treue halten. Leider können wir bei der stets steigenden Zahl an betroffenen Mitgliedern nicht mehr schon ab dem 70sten Geburtstag alle 5 Jahre persönlich vorbeigehen. Wir haben uns daher entschieden, nur noch Besuche durch ein Vorstandsmitglied ab dem 80. Geburtstag zu machen.
- Übrigens: eines unserer langjährigen und mittlerweile leider verstorbenen Mitglieder hat aus seinem Nachlass Mittel in eine Stiftung eingebracht, aus deren Erträgnissen der TSV jedes Jahr mit einem für unsere Verhältnisse bedeutenden Geld-Betrag bedacht wird. Auf Wunsch des Verstorbenen und der Familie soll der Name anonym bleiben, was wir selbstverständlich respektieren. Wir bedanken uns aber beim heutigen Anlass gerne für diese Geste und sagen zudem gerne: „Zur Nachahmung empfohlen“!
- Die Ehrung langjähriger, treuer Mitglieder wird nun, ich hatte letztes Jahr von dieser Entscheidung berichtet, seit einem Jahr in den Jahreshauptversammlungen der Abteilungen durchgeführt. Es ist schön zu sehen, wie dabei doch immer wieder alte Verbindungen aufgefrischt und neue zu der ehemaligen Sportart eines Jubilars / einer Jubilarin geknüpft werden. Die an die Wand geworfene Liste (Folie) nennt diese treuen Mitglieder. Vielleicht findet sich der eine oder die andere dort wieder oder kennt eine der genannten Personen.
- Zum laufenden Geschäft gehört mittlerweile auch die Beschäftigung und Fortschreibung unserer Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch im Rahmen unserer Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Ein neues Element davon ist als Ergänzung zum polizeilichen Führungszeugnis die Einführung eines Verhaltensleitfadens, den jeder Trainer, Übungsleiter und Betreuer, der mit Kindern und Jugendlichen in unserem Verein zu tun hat, vor Beginn seiner Tätigkeit unterschreiben muss.
Diese Thematik wird im gesamten Sport immer virulenter und es hinterfragen zunehmend Eltern, die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Kind in die Obhut eines Vereins (oder anderer Organisationen mit Jugendarbeit) zu geben, was dort zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch gemacht wird.
Wir haben daher alle unsere diesbezüglichen Aktivitäten auf unserer Homepage veröffentlicht und würden uns freuen, wenn Ihr – danach gefragt -, auf unsere Homepage verweisen würdet. Das Thema ist dort unter der Hauptüberschrift „Verein“ in dem Untergliederungspunkt „Werteleitbild“ / „Schutz vor Missbrauch und Gewalt“ (Folie: https://hauptverein.tsv-erbach.de/werteleitbild/ )zu finden.
Wir sind uns sicher, dass wir damit eine weit und breit vorbildliche Sache bzgl. dieses eminent wichtigen Themas geschaffen haben und danken den Vorstandsmitgliedern Uschi Zach und Johanna Schobel für ihr Engagement auf diesem Feld. - Mittlerweile zum Inventar unseres Vereins gehört die gemeinsame Durchführung des Erbacher Triathlons, die Beteiligung am Stadtfest, sowie die personelle Ausstattung des Senioren- und Familiennachmittags als Auftakt zur jährlichen Theatersaison unserer Amateurtheatergruppe.
Bei den drei Veranstaltungen ist immer eine beträchtliche Zahl an Helferinnen und Helferen nötig und aus dem TSV heraus zu organisieren.
Diese Man-/Women-Power in Zusammenarbeit mit den Abteilungen auf die Beine zu stellen, ist seit ihrer Wahl in den TSV-Vorstand im letzten Jahr Aufgabe von Gabi Aggeler. Gabi, Deine erste Veranstaltungsrunde ist hervorragend gelaufen. Wir danken Dir für diesen Einsatz. Du hast dabei Dein Gesellenstück und den Meisterbrief in einem Aufwasch absolviert. Vielen Dank dafür. - Auch bei Dingen, die zum Inventar gehören, gibt es hin und wieder Änderungen bzw. Ergänzungen oder gar Neuerungen:
Zu unserem allseitigen Bedauern hat Wolfgang Schweikart, der Mr. Triathlon des TSV, in diesem Jahr, gekrönt durch einen TeilnehmerInnenrekord, seinen letzten Triathlon federführend organisiert. Diese Aufgabe hat er nun an das Organisationstrio Monika Bader, Moritz Braig und Armin Uhlig übergeben, sodass diese Veranstaltung in den gewohnten Bahnen weiterlaufen kann. Allein diese Nachfolge geregelt zu haben, ist ein dickes Lob wert. Es wäre nicht das erste Mal, wenn keine Leitungs-Nachfolge für eine derartige Veranstaltung gefunden worden wäre und die Veranstaltung deshalb hätte eingestellt werden müssen. Dem künftigen Organisationstrio wünschen wir viel Spaß und noch mehr Erfolg. Ihr tretet in große Fußstapfen bei diesem Projekt, das mittlerweile weit über unsere Stadt hinaus bekannt ist und dem Namen unserer Stadt und unseres Vereins alle Ehre macht. Mit Dir, Wolfgang, beschäftigen wir uns im Rahmen der Ehrungen noch genauer. - Das diesjährige Stadtfest war nicht nur im oben genannten Sinne ein Erfolg. Es war auch deshalb ein Erfolg, weil durch den Einsatz von Gabi Aggeler die rollende Kinderturnwelt der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg während des Veranstaltungssonntags auf dem Festgelände Halt gemacht hat. Mehr als 400 Kinder haben sich an diesem Angebot beteiligt und so natürlich ganze Familienclans zum Stadtfest gelockt. Seitens der Verantwortlichen der Kinderturnwelt war zu hören, dass diese Zahl an sich beteiligenden Kindern bisher noch an keinem Ort unserer Größenordnung erreicht worden sei. Danke Gabi. Auch das ist ein schöner Erfolg und sicherlich ein Motivationsschub dafür, im neuen Jahr noch einen drauf zu setzen. Wie ich Dich kenne, hast Du diesen Programmpunkt sicherlich schon für das nächste Jahr gebucht.
- Zu den laufenden Aufgaben des TSV e.V. gehört es auch, den Gedanken der Solidargemeinschaft untereinander zu leben und zu fördern und bei konkreten Bedarfen zu helfen:
So war der TSV e.V. im ablaufenden Berichtszeitraum als Eigentümerin der Ski-Hütte in Nesselwang in die noch laufenden Brandschutzmaßnahmen und in die zwingend notwendige Klärung der Widmung des Hause als Beherbergungsbetrieb eingebunden. Den Brandschutz erledigt unser Ski-Club in bewährter Form. Und der Verein hat mittlerweile die amtliche Bestätigung, dass die Hütte seit rd. 100 Jahren widmungstechnisch kein bäuerliches Anwesen mehr ist. Dies war von interessierter Seite in Frage gestellt worden. Wäre das mit vereinten Kräften nicht gelungen, hätten wir sicherlich mindestens eine schwierige Zeit mit der Erreichung der nachträglichen Anerkennung als Beherbergungsbetrieb zu durchleben gehabt.
Auch ein Beispiel gelebter Vereinssolidarität ist die vorläufige finanzielle Unterstützung unserer Tennisabteilung im Zusammenhang mit einem Wasserschaden am Club-Haus durch den TSV. Allerdings: Gänzlich erledigt bzw. völlig in trocken Tüchern ist die Sache nicht. So wie es aussieht, wird es noch eine zweite Schadenssanierungsrunde geben, weil vermutlich die erste Begutachtung durch die von unserer Versicherung beauftragten Schadensregulierer nicht umfassend genug war. - Eine laufende Aufgabe ist natürlich auch die Pflege, Instandhaltung und – wo erforderlich – die zeitgemäße Ausgestaltung unserer Liegenschaft im Donauwinkel 4.
So haben wir mittlerweile auch das Dach über dem SOLINO an den Pächter der Gaststätte zur Anbringung einer Solaranlage inklusiv Strom-Speicher-Einheit verpachtet.
Die Anlage läuft schon und liefert Ökostrom für das SOLINO. Von dieser Absicht haben wir bei der letzten JHV berichtet.
Gerne würden wir die TSV-Flutlichtanlage möglichst rasch auf LED-Leuchtmittel umrüsten. Ziel ist die Einsparung von bis zu 70 % Stromkosten. Die möglichen Zuschussanträge für diese gut 30 000,- € teure Maßnahme haben wir schon vor gut eineinhalb Jahren an den WLSB, das Bundeswirtschaftsministerium und die Stadt gestellt. Außer von der Stadt Erbach haben wir bisher leider keinen Zuschussbescheid erhalten. Wenn überall darüber geklagt wird, dass sich unser Staat zu Tode verwaltet und dabei noch Dritte in ihrer Weiterentwicklung blockiert, dann ist dieses Thema LED- Leuchtmittel ein Paradebeispiel dafür. Blockierer ist das Bundeswirtschaftsministerium, das sich nicht einmal in der Lage sieht, eine zuschussunschädliche Vorabbaufreigabe zu erteilen, was der WLSB immerhin auf unsere Antragstellung hin getan hat. So laufen die Preise für diese Maßnahme davon und wir sind weiterhin gezwungen den immer teurer werdenden Strom in einer Menge zu kaufen, wie es nicht sein müsste, ließe man uns endlich die LED-Lampen einbauen. Wir kämpfen weiter. Nimmermüder Hauptkämpfer ist dabei unser Mitglied Jürgen Braun, dem dafür großer Dank gebührt. - Eine weitere Aufgabe und zugleich ständige Herausforderung auf TSV e.V.-Ebene ist das Thema Gewinnung von „MitarbeiterInnen und Mitarbeitern“:
Seit 1. Februar dieses Jahres ist Timo Pfisterer – er wird nachher den Kassenbericht vortragen – vom Hauptausschuss bestellter kommissarischer Finanzvorstand unseres Vereins. Für die heutige Versammlung war vorgesehen, ihn nun offiziell zu wählen. Timo kann dafür aus beruflichen Gründen allerdings nun doch nicht zur Verfügung stehen. Das ist schade. Er wird jedoch dankenswerterweise kommissarisch im Amt bleiben, bis der TSV einen Ersatz für ihn gefunden hat. Die Suche erfolgt hiermit ab sofort. Die Ausschreibung dieser Stelle (Folie Stellenausschreibung Finanzvorstand aus der Präsentation 2023)
Ende Oktober ist Frau Renate Krüger aus den Diensten des TSV ausgeschieden. Sie war 16 Jahre lang für uns im Bereich der Finanzen tätig und wird sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Wir konnten diese Stelle gleichsam nahtlos zum 1. November mit Rene Kralik, einem ausgewiesenen Finanzfachmann neu besetzen. Wir wünschen ihm viel Spaß und noch mehr Erfolg bei der Arbeit für unseren Verein.
Für unsere seit Jahren bestehende Kooperation mit der Schillerschule haben wir mittlerweile auch zwei neue gut qualifizierte Fachkräfte als Übungsleiterinnen gefunden: So begrüßen wir in unserem Team Frau Katalin Kriebaum und Frau Yvonne Kurz ganz herzlich und wünschen uns eine langfristige Zusammenarbeit auf diesem Feld, das – siehe unser Grundsatzbeschluss aus der letzten Jahreshauptversammlung – eine wichtige Zukunfts- und Entwicklungsaufgabe sein wird. - Im auslaufenden Berichtsjahr hat sich auch im Bereich Kommunikation und Werbung etwas getan: Unsere im letzten Jahr gewählte Schriftführerin Johanna Schobel kümmert sich mittlerweile um das Thema digitale Kommunikation. Sie ist nun auch die Ansprechpartnerin in Sachen Homepage und Vereinsapp. Und sie hat den TSV mittlerweile auch auf Instagram positioniert, sodass wir als Verein nun auch auf diesem Sozialen Medium präsent sind. Johanna, vielen Dank für dieses Engagement. Ein weiteres von Johanna angeschobenes Projekt ist das Thema „TSV-Vereinskleidung“ als Möglichkeit für alle Mitglieder, sich auch auf diesem Wege zu unserem Verein zu bekennen und damit Verbundenheit und Zugehörigkeit vermitteln zu können. Bis zur endgültigen Umsetzung dauert es zwar noch etwas. Aber die Sache ist angeschoben und ihr habt nun schon mal davon gehört.
- Ein weiteres Vorhaben, das sich ebenfalls schon in der Pipeline befindet, ist die organisatorische Verselbständigung der Amateurtheatergruppe unseres Vereins als Abteilung, die bisher noch eine Untergruppe der Fußballabteilung ist. Dies macht aus organisatorisch-verwalterischen Gründen Sinn. Die Umsetzung wird im kommenden Jahr erfolgen.
- Im Rahmen unserer TSV-IT-AG sind wir bereits einige Schritte vorangekommen.
So haben wir zum Nutzen unseres ganzen Vereins eine neue und umfassende Vereinsverwaltungssoftware eingeführt, die nun Schritt für Schritt auf die gesamte Vereins- und Abteilungsverwaltung ausgebreitet werden kann. Die Hauptarbeit lag und liegt dabei bei Franziska Schiele und Manfred Fromm. Euch beiden herzlichen Dank für Euer Engagement. - Und wir haben auch eine Hardwareausstattung von einem Anbieter sozusagen aus einer Hand beschafft, durch die die Kompatibilität aller damit verbundenen Einzelgeräte gesichert ist und die Störanfälligkeit im System verringert sein dürfte. Die Federführung hatte dabei Timo Pfisterer. Vielen Dank Timo.
- Dieser Rechenschaftsbericht startete mit dem Hauptthema unseres Vereinszwecks, dem Sportangebot.
Dieser Thematik soll vor den Dankesworten auch dieses Thema hier gehören (Bild, Video-Clip Frischluftsporthalle McArena):
Liebe TSV‘ ler, so etwas wollen und brauchen wir auch, wenn wir im Sinne unseres Grundsatzbeschlusses aus der letzten JHV vorwärts kommen wollen.
Auf der Basis des mit überwältigender Mehrheit gefassten Modernisierungs- u. Entwicklungsbeschlusses vom 24.11.2023 haben wir uns entschieden, das Thema Frischluftsporthalle als größtes Einzelprojekt anzupacken, das neben der Schaffung der zeitgemäßen organisatorisch-/personellen Voraussetzungen sozusagen auch das Basisprojekt für vieles andere darstellt.
Dazu haben wir mit dem Marktführer beim Thema „Bau von schlüsselfertigen Frischluftsporthallen“, der Firma McArena, Kontakt aufgenommen und uns mit deren Vertriebschef auf dem TSV-Gelände getroffen und die gesamte Spannweite der bei so einem Projekt zu beachtenden Themen besprochen.
Auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse haben wir als nächsten Schritt bei der Stadt einen Antrag auf Überlassung eines städtischen Grundstücks und auf Förderung der vorgesehenen Maßnahme gestellt.
Die Rückmeldung des Rathauses, von Ihnen, Herr BM Gaus gegeben, ist und klingt für uns zuversichtlich. Gleichwohl liegt natürlich ein enormes Stück Arbeit vor uns, bis wir so weit sind, dass wir einen Baubeschluss im Rahmen einer Vereinshauptversammlung fassen können werden. - Abschließend gilt es noch DANKE zu sagen! Wir bedanken uns bei allen Unterstützern/innen unseres Vereins:
- Den Sponsoren mit ihren Geld- u. Sachleistungen.
- Wir wollen uns bei der Schillerschule als unserem Partner im Bereich des Freiwilligen Sozialen Jahres und der Kooperation Schule / Verein bedanken.
- Bei den Kindergärten.
- Bei der Stadt für Zuschüsse, die Nutzung der Sportanlagen und die großzügige Veröffentlichung unserer Berichterstattung in den ERBACHER NACHRICHTEN.
- Selbstverständlich bei all unseren „beamteten“ Funktionsträgern/innen. Bein sämtlichen Übungsleiter/innen, Trainer/ innen und Betreuern/innen.
- Und selbstverständlich in gleicher Weise bei all den „unbeamteten“ Einzelpersonen, die laufend und bei Einzelaktionen im Einsatz sind:
- Dazu zählen besonders und in ungeordneter und ungewichteter Reihenfolge: die bereits erwähnten Jürgen Braun und Manfred Fromm, Josef Buchele, Moritz Braig, Philip Geiges, Ralf Keller, die Uhligs, Wolfgang Schweikart und Elke Wind, Sepp Hillebrand und Martin Klauer.
- Auch allen bei unseren Veranstaltungen zum Einsatz gekommenen Helferinnen und Helfern sei hier gedankt.
- (Wenn jetzt jemand vergessen worden sein sollte, dann geschah dies nicht aus Bösartigkeit oder Undank! Wir bitten schon jetzt um Verzeihung.)
- Nicht zuletzt gilt der Dank an unsere hauptamtlichen Kräfte, die den Verein verlässlich und mit all ihrer Kraft und ihrem Know-How unterstützen.
Kassenbericht
Den Kassenbericht für das Jahr 2023 trug unser kommissarischer Finanzvorstand Timo Pfisterer vor.
Timo Pfisterer berichtete über die Einnahmen und die Ausgaben im abgelaufenen Vereinsjahr. Unter dem Strich blieb ein erfreuliches Plus übrig.
Die Kassenprüfung wurde vor der Versammlung von Elisabeth Faber und Wolfgang Schweikart durchgeführt. Die Belege wurden stichprobenweise geprüft und es wurde festgestellt, dass die Führung der Kasse ordentlich gemacht wurde. Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des kommissarischen Vorstandes für Finanzen, Timo Pfisterer.
Aussprache zu den Berichten
Es gab keine Fragen oder Anmerkungen zu den Berichten.
Entlastungen und Wahlen
Herr Gaus begrüßte alle Teilnehmer und bedankte sich für die Einladung. Er betonte, dass der Verein der größte in unserer Stadt sei und eine große Bedeutung für das Stadtleben habe. Die Kommunikation zwischen Stadt und Verein habe im letzten Jahr gut funktioniert, wofür er dankte. Er hob hervor, dass der gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekt des Vereins wichtig sei. Besonders die Jugendarbeit sei bedeutend, da sie den Kindern viel bringe. Trotz der Herausforderung, Übungsleiter zu finden, würden im Verein wichtige Werte vermittelt.
Er gratulierte der Judo-Abteilung zu ihren Erfolgen und sprach herzliche Glückwünsche an die Gewinner aus.
Herr Gaus betonte die Notwendigkeit von Sportanlagen und wies darauf hin, dass für die Planung der Frischlufthalle noch einige Punkte zu klären seien. Abschließend dankte er allen Ehrenamtlichen, die den Verein unterstützen, und betonte, wie wichtig deren Engagement für den TSV sei.
Bürgermeister Achim Gaus nahm die Wahl zur Entlastung der Vorstandschaft und des TSV-Ausschusses und der Kassenprüfer vor. Die Abstimmung erfolgte per Handzeichen im Block. Der Vorstand, der Hauptausschuss und die Kassenprüfer wurden einstimmig entlastet.
Wahlen Vorstand und Kassenprüfer
Zur Wahl stand die Funktion des Vorstandes im Bereich Verwaltung. Vorgeschlagen wurde Wolfgang Fleiner, aus der Versammlung gab es keine Gegenvorschläge. Die Neuwahlen wurden ebenfalls von Achim Gaus geleitet. Die Wahl fand per Handzeichen statt. Die Versammlung hat Wolfgang Fleiner einstimmig zum Vorstand im Bereich Verwaltung für zwei Jahre gewählt. Er nahm die Wahl an.
Ebenfalls zur Wahl stand der Vorstand im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Vorgeschlagen wurde Ursula Zach, auch hier gab es aus der Versammlung keine Gegenvorschläge. Ursula Zach wird einstimmig für 2 Jahre gewählt und hat die Wahl angenommen.
Anschließend wurden zwei Kassenprüfer für ein Jahr im Block gewählt. Elisabeth Faber und Wolfgang Schweikart haben sich zur Wiederwahl bereit erklärt, wurden einstimmig gewählt und haben beide die Wahl angenommen.
Ehrungen für langjährige Funktionärstätigkeit
Ehrung für langjährige ehrenamtiliche Tätigkeit
Ehrenmitglieder
Anträge
Beim Vorstand sind keine Anträge eingegangen.
Verschiedenes
Zum Thema Verschiedenes gab es keine Wortmeldungen.
13) Schließung der Versammlung und Verabschiedung
Wolfgang Fleiner bedankte sich bei den anwesenden Mitgliederinnen und Mitgliedern f ̧r die Teilnahme und beendete die Jahreshauptversammlung 2024.